AKTUELLE PROJEKTE
2020
2020
Maria Rain in der Nähe von Klagenfurt war ein idyllischer Ort als Streusiedlung mit einzel stehenden Höfen in der wunderbaren hügligen Landschaft. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat dazu geführt, dass viele Höfe aufgegeben wurden und ihr Land um sie herum mit Einfamilienhäusern bebaut wurden. Einer der es anders machen möchte und nach der Zukunft für seinen Hof sucht hat sich an uns gewandt und wir entwickeln gemeinsam Konzepte um mit dem Umbau des Bestands den Hof für die nächsten Generationen zu sichern. Wir überlegen gemeinsam was wir mit der nicht mehr in dieser Größe benötigtem Maschinenhalle, dem ehemaligen Rinderstall, dem Heuschober etc entwickeln können und arbeiten an der neuen Hofgemeinschaft, damit die Flächen um den Hof auch in der nächsten Generation bewirtschaftet werden können.
2017
Ein bewaldeter Hang, Einzellage im Südburgenland, kaum Bauschriften. Es wurde ein Ort in der Natur zum Wohnen geschaffen. Energie autarkes Haus. Natürlicher Geländeverlauf genutzt, nach Sonnenlauf und Landschaftsblicken ausgerichtet. Sockelgeschoß in der Erde mit kühlen Schlafräumen in einer trocken heissen Klimazone. Wohngeschoß darüber in Holzständerbauweise und Zellulosedämmung mit auskragender umlaufender Veranda als natürlicher Schutz gegen sommerliche Überhitzung.

2017
Zwei Häuser für eine Familie mit drei Kindern in einer Wiener Kleingartensiedlung. Jeweils 50 m2 bebaute Fläche und 250 m3 umbauter Raum. Strenge Vorgaben. Kompakte Bauweise und schlanke Holzständerkonstruktion. Ein Wohnhaus und ein Schlafhaus. Auf der einen Seite ein gemeinsamer Raum auf zwei Ebenen, verbunden über eine Terrasse mit den auf der gegenüberliegenden Seite liegenden privaten Räumen. Hofbildung als Sichtschutz in dem eng und dicht bebauten Gebiet mit kleinen Grundstücksparzellen. Kühlen und Heizen mit Erdwärme durch Tiefbohrungen, kein Verbrauch von fossiler Energie.

2020
Die Lebensqualität in den Wohnungen hat höchste Priorität im Gestaltfindungsprozeß.
Über dem Gemeinschaftsraum spannt sich das gefaltete Dach wie ein Zelt. Die beiden Raumebenen sind offen unter dem Dach miteinander verbunden, nur die Schlaf- und Nebenräume sind abgetrennt als eigene Zimmer.
Die Energieversorgung für Kühlen und Heizen wird zu 100% aus regenerativer Energie auf dem Grundstück gewonnen. Damit erfüllen wir wieder zwei Ziele unserer ethischen Bürocharta : Höchster Komfort ohne fossile Energie und niedrige Betriebskosten für die Bewohner!
2020/2021
Seit langem beraten wir den Bridge Club Wien bei der Pflege und Instandhaltung der Wohnung Löwenbach von Adolf Loos. Wir freuen uns sehr im Loos Jubiläumsjahr 2020 zu seinem 150.Geburtstag gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt die Restaurierung des besonders schönen Beispiel einer Wohnungseinrichtung von Loos in den gut erhaltenen Zimmer beginnen zu können.